Chemnitz, Stadt der Moderne, mit ca. 250.000 EW drittgrößte Stadt Sachsens, wurde 1136 in Verbindung mit einem Kloster genannt. 1143 verlieh Kaiser Lothar dem Kloster ein Marktprivileg. Planmäßig wurde die Stadt zwischen 1192 und 1234 an der Chemnitzniederung angelegt als Rast- und Tauschplatz für Kaufleute für Nah- und Fernhandel. Im 14. Jh. erhielt Chemnitz unter der Herrschaft der Wettiner Markgrafen Steuerprivilegien durch den neuen Herrn wurde die Stadt wirtschaftlich gepuscht. 1492 löste die Stadt letzte feudale Bindungen. Chemnitzer Kapital floss in den Bergbau des Erzgebirges und in die Metallbe- und verarbeitung, Gute Voraussetzung für die späteres Entwicklung zur bedeutenden Industriestadt. 2025 Kulturhauptstadt Paradigmenwechsel? mehr Ortsinfo auf chemnitztour.de |