1485 kam es zu einem großen Stadtbrand.

Von 1460 bis 1864 war Flensburg dänisch, dann kam die Stadt an Preußen.
1920 entschied sie sich für die Zugehörigkeit zu Deutschland." />
Flensburger Eichamt Wappen am Eichamt Eichamt Hof


Johanniskirche Südfischerstraße An der ZOB

Alter Speicher

  Die Hafen- und Rumstadt Flensburg an der Förde hat rund 83.500 Einwohner. Zur Grenze nach Dänemark ist es nicht weit.
In der Mitte des 12. Jh. wurde Flensburg im Schutz einer Burg gegründet.
1284 erhielt die als Stadt geplante Siedlung die Stadtrechte.

Flensburg, Panorama mit Hafen
1485 kam es zu einem großen Stadtbrand.

Von 1460 bis 1864 war Flensburg dänisch, dann kam die Stadt an Preußen.
1920 entschied sie sich für die Zugehörigkeit zu Deutschland.


Ab 1755 begann die Flensburger Seefahrt zu den Westindischen Inseln. Handel mit Zucker und Rum machte Flensburg reich. Die Seehandelsstadt war berühmt als die Rumstadt.Bemerkenswert sind sind die schönen Patrizierhäuser und Handelshöfe der Altstadt.
Das Nordertor (1595), gern als "Tor nach Skandinavien" bezeichnet, ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit dänischem Königswappen

1485 kam es zu einem großen Stadtbrand.

Von 1460 bis 1864 war Flensburg dänisch, dann kam die Stadt an Preußen.
1920 entschied sie sich für die Zugehörigkeit zu Deutschland.
mehr Ortsinfo auf tourbee.de