Die Hansestadt Tangermünde an der Elbe hat rund 15.350 EW (2002), liegt günstig an der Mündung der Tanger in die Elbe - beste Voraussetzungen für die Entwicklung zu einem Handelsplatz. Eine bereits 1009 urkundlich erwähnte Burg ließen die Askanier im 12. Jh. als Reichsburg zur stärksten Festung der Mark Brandenburg ausbauen. 1373 erhobr deutsche Kaiser und König Karl IV. die Stadt zur Nebenresidenz von Pragf. Um 1400 folgte eine erste wirtschaftliche Blüte als Hansestadt mit norddeutsch geprägter Backsteingotik. Tangermünde blieb eine ländliche Siedlung mit zahlreichen Fachwerk- und Backsteinbauten. Die Altstadt mit nahezu vollständig erhaltener Stadtbefestigung (vorwiegend 14. Jh.), kompakter Stadtanlage mit Hafen, Burg und Stadtkirche steht unter Denkmalschutz. mehr Ortsinfo auf tourbee.de |