Rathausgeschäfte und Handelsgeschick König Gustav Adolf von Schweden. Rathaus Stralsund. Die Fährstraße

Commandantenhus am Alten Markt von Stralsund. Wulflamhaus am Markt Nr. 5 Haus Nr. 9 hinter dem Kniepertor, denkmalgeschützt. Kniepertor in Stralsund.

Stadtmauer boten nur bedingt Sicherheit hinter Mauern Wieckhaus und Mauerturm mal ein anderer Blickwinkel nördlich vom Kütertor Knieperteich.

Kütertor, Katharinenkirche des ehemaligen Dominikanerklosters, Die geographischen Gegebenheiten eines Naturhafens, geschützt durch die Insel Dänholm, waren ein förderliches Elemment bei der Stadtgründung Blick von der Sundpromenade -

  Stralsund, das vorpommersche städtebauliche Kleinod am Strelasund mit rund 76.000 Einwohnern, ist Weltkulturerbe. Die Ansiedlung deutscher Kaufleute am altslawischen Küstenort Strela war handelspolitisch-strategisch motiviert. Lübisches Stadtrecht erhieltdie Ostaee-Stadt 1234. Durch erfolgreichen Seehandel und Schiffbau entwickelte sich Stralsund rasch und wurde früh Mitglied der Hanse. Fast 200 Jahre schwedisch beschützt, blieb Stralsund bis zum 2. Weltkrieg wirtschaftsschwache Provinz, wurde dann stark zerstört.
mehr Ortsinfo auf tourbee.de